In Deutschland leiden ca. 12 Millionen Menschen an ungwollter Kinderlosigkeit zwiwschen 25 und 59 Jahren. Das macht in dieser Altersgruppe immerhin ca. 17 Prozent aus. Die Ursachen lassen sich zu 30% beim Mann, zu 30% bei der Frau, zu 30 % bei Beiden finden und bei 10% ist die Ursache ungeklärt. Zu den Ursachen zählen steigende Umweltbelastungen aus der Umwelt, ungesunde Lebensführung, hormonelle Störungen bis hin zu organischen Erkrankungen. Je nach Art der Störung handelt es sich um eine vorrübergehende Störung der Fruchtbarkeit oder um eine behandlungsbedürftige Erkrankung. Den Weg der künstlichen Befuchtung wählen inzwischen über 50% der Frauen ab dem 35. Lebensjahr. Der Erfolg leigt bei ca. 30%
Eine vorrübergehende Fruchtbarkeitsstörung kann häufig durch Korrektur der ungesunden Lebensführung behoben werden. Zu diesen Faktoren zählen
- • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder ein metabolisches Syndrom
- • Über- oder Untergewicht
- • Immunstörungen
- • Infektionen chronischer Art
- • übermäßiger Konsum von Kaffee oder Alkohol
- • Rauchen und Drogenkonsum
- • bestimmte Medikamente
- • Leistungssport
- • Dauerstreß
- • starke körperliche Belastung
Körperliche Ursachen bei Männern
- • Nebenhodenentzündung
- • Hodenentzündung
- • Hodenverletzung
- • Hodenhochstand in der Kindheit
- • Krampfadern am Hoden
- • Unterentwicklung am Hoden
- • Prostataentzündung
- • Harnröhrenentzündung
- • Mumpsinfektion in der Kindheit
- • Hormonstörungen
Körperliche Ursachen bei Frauen
- • Hormonstörung der Eierstöcke
- • Fehlbildung oder Schädigung der Eileiter
- • Gebärmutterschleimhautwucherung außerhalb der Gebärmutter (Endometriose)
- • chron. Chlamydieninfektionen
- • angeborene Fehlbildung der Geschlechtsorgane
- • Myome und Zysten an Gebärmutter oder Gebärmutterhals
- • Immunstörungen
- • Alter
Seelischer Streß im Berufs- und Privatleben kann die Samenproduktion hemmen oder den Eisprung verhindern.
Um der Ursache auf den Grund zu gehen, biete ich Ihnen eine umfangreiche Diagnostik im Bereich Stoffwechselanalyse mit einem umfangreichen Blutbild, Schwermetallanalytik über Urin, Hormone über den Hormonstatus und Antikörpertestung auf verstecket Infektionen wie Chlamydien über den Immunstatus an. Die Spermienqualität und kann gesondert bestimmt werden.
Die therapeutischen Ansätze richten sich je nach Befund und umfassen
- eine gezielte erregerspezifische Immuntherapie mit BIMUREG nach Dr. Glady, um die Erregerlast bei chron. Infektionen und Entzündungen zu beseitigen und Immunstörungen zu beheben
- eine Ernährungsumstellung nach der glykämischen Last bei Übergewicht und metabolischem Syndrom
- eine gezielte Substitution mit Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen ( Sonnenhormon Vitamon D) bei Vitalstoffmängel
- Stärkung des parasympathischen Nervensystems bei Dauerstress
- hormoneller Ausgleich mit bioidentischen Hormonen bei hormonellen Dysbalancen und nachgewiesenen Mängeln
- Homöopathie bei Regulationsstörungen
- Organotherapie mit hochwertigen Zellextrakten, umd die hormonelle Streßachse und die Fortpflanzungsorgane bei Inuffizienz zu stärken
- Raucherentwöhnung
Eine Ultraschalluntersuchung und gynäckologische Untersuchung beim Frauenarzt ist unbedingt zu empfehlen.